Das Team des offenen Ganztag
Offener Ganztag:
Allgemeines
Die Grundschule Intrup verfügt über einen offenen Ganztagsbereich, kurz OGS, der zu folgenden Zeiten eine professionelle Betreuung Ihres Kindes anbietet:
Montag - Freitag: 7.30 Uhr - 8.05 Uhr (Frühaufsicht)
Montag - Freitag: 11.55 Uhr - 16.00 Uhr
Team
Silke Petertönjes, Teamleitung OGGS, staatl. anerkannte Erzieherin
Nathalie, Braquet, Gruppenleitung, Sozialberaterin für ausländische Arbeitnehmer und Familienstrukturen
Marina Plogmann, Gruppenleitung, staatl. anerkannte Erzieherin
Helena Oks, Gruppenleiterin, staatl. anerkannte Erzieherin
Iris Hülsmann, pädagogische Mitarbeiterin
Angelika Brockmann, hauswirtschaftliche Fachkraft
Enisa Vranes, pädagogische Mitarbeiterin
Fatma Tükenmez, pädagogische Mitarbeiterin
Heike Backes, pädagogische Mitarbeiterin
Essen
Die OGS Intrup bezieht aktuell das Essen der Firma Apetito in gefrorenem Zustand. Die Hauswirtschafterin Angelika Brockmann sorgt in der Schulküche für die Zubereitung des Mittagessen, welches den Kindern auch richtig gut schmeckt!
Dabei wird auf gesunde Ernährung mit Obst und Gemüse geachtet. Es gibt kein Schweinefleisch und auf Wunsch eine vegetarische Alternative zu anderen Fleischgerichten. Beim Essen im Speiseraum der Ganztagsschule tauschen sich die Kinder aus und genießen die gemeinsame Zeit miteinander. Um ca. 15.00 Uhr bekommen die Schüler und Schülerinnen eine zusätzliche Obstmahlzeit.
Hausaufgabenbetreuung
Die Hausaufgabenbetreuung nimmt einen wesentlichen Platz im Tagesgeschehen ein.
Nach einer Lehrerkonferenz am 22.02.2017 unter Beteiligung der Ganztagskräfte wurde das Konzept Hausaufgaben gemeinsam beschlossen.
Die Erzieherinnen, Lehrer/innen sorgen für eine optimale Arbeitsatmosphäre in der die Kinder ruhig und konzentriert arbeiten und sich bei Rückfragen an eine feste Bezugsperson wenden können.
Die Hausaufgaben werden je nach Jahrgang zeitlich begrenzt.
1. bis 2.Klasse 30 Minuten und 3. Bis 4. Klasse 45 Minuten.
Fehler gehören zum Lernprozess und dürfen ausdrücklich gemacht werden! Die Erzieherinnen korrigieren diese nicht, damit die Klassenlehrer den Lernfortschritt des einzelnen Kindes verfolgen können und eine regelmäßige Rückmeldung des individuellen Leistungsstandes erhalten.
Sind die Hausaufgaben zu schwierig oder zu umfangreich werden sie nach der vorgegebenen Zeit abgebrochen und ein Hinweis in den Schulplaner geschrieben. Dieses bringt den Kindern keinerlei Nachteile!
In jedem Fall wird von den Erzieherinnen überprüft, ob die Hausaufgaben, die das Kind angibt, erledigt wurden.
Aufgaben wie Lesen und auswendig lernen werden zu Hause erledigt.
Die letztendliche Verantwortung für die Kontrolle der Hausaufgaben liegt bei den Eltern!
Ebenso werden Arbeitsmaterialien von den Eltern auf Vollständigkeit kontrolliert, damit das Kind seine Aufgaben bestmöglich erledigen kann.
Das Fachpersonal dokumentiert, wer mit welchem Kind gearbeitet hat, um bei Elternfragen gut vorbereitet zu sein.
Die Lehrerstunden sind in den vorgegebenen Lernzeiten mit eingeplant.
Hausaufgaben in der OGGS bedeutet: Hilfe zur Selbsthilfe, Förderung der Selbständigkeit und einer guten Arbeitshaltung für jetzt und die weiterführende Schule.
Räumliche Ausstattung
Der offene Ganztag in der Grundschule Intrup besteht aus drei Gruppenräumen:
1. Gruppenraum Zauberwald:
In diesem Betreuungsraum befindet sich eine Hochebene, ein Spiel- und Bücherregal, eine Spielecke mit Barbie- Puppen und Playmobil, eine große Kreidetafel und eine gemütliche Kuschelecke zum Entspannen und Lesen. Der große Renner unter den Kindern sind die Bügelperlen.
2. Gruppenraum Nimmerland:
Dieser Raum bietet ebenfalls ein vielfältiges Spielangebot, bestehend aus einer Bauecke mit Stoffbausteinen, einem Bücher- und Spieleregal, Lego-Heroes, einer großen Kreidetafel und einem großen Maltisch für alle kreativen Aktivitäten.
3. Gruppenraum Schlumpfhausen (gleichzeitig Essensraum):
Verschiedene Lego - Lebensräume für Jungs und Mädchen werden hier ergänzt durch eine große Auswahl an Spielen und Büchern, einem großen Maltisch, einen Bauteppich und einer Couchgarnitur.
4. Gruppenraum Drachenhöhle
Dieser Betreuungsraum bietet eine Auswahl an unterschiedlichen Spielen, wie eine große Kugelbahn, einen Maltisch, eine große Auswahl an Lego und Lego-Friends, eine Sammlung an Puppentheaterfiguren und eine Massage-Ecke zum Entspannen.
Im Anschluss an die Hausaufgabenbetreuung haben die Kinder vielfältige Möglichkeiten ihre Freizeit zu gestalten:
- in den Gruppenräumen
- in der großen Pausenhalle
- auf dem Schulhof
- auf dem Sandspielplatz
- und in einer Arbeitsgemeinschaft
Kooperationen
Aktuell finden Kooperationen der OGS Intrup mit folgenden Anbietern statt:
- Seniorenzentrum Gempt - gemeinsames Bingospielen mit den Kindern der Klasse 1 und 2
- Preussen Lengerich Fussball AG für die Klassen 2-4 in der Turnhalle Hohne ( ein Bus fährt die Kinder hin und zurück)
- TVL Lengerich /Schwimmen im Hallenbad oder Freibad mit der Schwimmtrainerin Frau Hoffmeier und der Erzieherin Nathalie Braquet für die Klassen 1 ( In der Corona Zeit findet das Schwimmen erst mal nicht statt)
Arbeitsgemeinschaften
Zusätzlich zu den Kooperationen finden zahlreiche Arbeitsgemeinschaften im Rahmen des Ganztags statt.
Diese Arbeitsgemeinschaften beinhalten aktuell folgende Angebote:
- das Töpfern zur Stärkung der Feinmotorik, der Kreativität und der Konzentrationsfähigkeit, - zusätzlich regt es die Fantasie an;
-das Trommeln, welches das Rhythmusgefühl fördert, Stress abbaut und den Bewegungsdurst stillt;
-das Erlernen der französischen Sprache;
- die Reise ins Bücherland, hierbei wird die Freude am Lesen und dem Medium Buch vermittelt und
- spielerische Unterstützung beim Erlernen der deutschen Sprache
- je nach Möglichkeit sind sportliche und weitere kreative Arbeitsgemeinschaften geplant
Die Kinder wählen die Arbeitsgemeinschaften üblicherweise nach Absprache mit den Eltern eigenständig aus.
Freispiel
Im Freispiel gehen die Kinder ihren eigenen Interessen, Fertigkeiten und Fähigkeiten nach, z. B. Malen und Basteln, kreatives Gestalten, Musik hören, Tanzen, Rollenspiele, Spielen mit Lego und Playmobil, Gesellschaftsspiele.
Die Kinder haben dabei immer ganz viele tolle Ideen!
Das Team des Ganztags steht immer als Ansprechpartner zur Verfügung, sorgt für die entsprechenden Rahmenbedingungen und unterstützt die Kinder in ihrem Ideenreichtum. Die Erzieherinnen beobachten das Spiel, um bei Konflikten auch Lösungsmöglichkeiten aufzeigen zu können.
Unsere wichtigste Regel:
Bei Konflikten holen sich die Kinder Hilfe von einer Erzieherin!
Die Kinder können sich jederzeit mit ihren Anliegen, Problemen, Wünschen und Erlebnissen an Silke, Marina, Nathalie, Iris, Helena, Enisa, und Angelika wenden!
Ferienbetreuung:
Im Wechsel mit den anderen Lengericher Ganztagsschulen ist eine Betreuung der Kinder sowohl in den Osterferien, Sommerferien, Herbstferien als auch an den beweglichen Ferientagen in der Zeit von 7.30 Uhr bis 16.00 Uhr gewährleistet. Nur in den Weihnachtsferien ist die OGS geschlossen!
Besondere Angebote oder auch Ausflüge finden während der Ferienbetreuung statt. So freuen sich die Kinder über Ausflüge, z. B. zu einem Bauernhof, in einen Zoo oder in den Barfußpark Lienen.
An den übrigen Tagen bieten wir besondere Aktivitäten wie Kreativangebote, Kochen und Backen, ein Sportrallye oder einfach nur eine Filmvorführung an.
Besonders schön für Erzieher und Kinder ist, dass die Kinder einfach nur Kind sein dürfen, d. h. frei von allen Hausaufgaben. So sind die Ferienzeiten immer sehr entspannt und mit sehr viel Spaß verbunden.
Ganztagsgrundschule heißt bei uns nicht den ganzen Tag Schule!
"Die Schule soll stets danach trachten, dass der junge Mensch sie als harmonische Persönlichkeit verlasse, nicht als Spezialist." Albert Einstein
Wir freuen uns, Ihr Kind ein Stück seines Lebensweges begleiten zu dürfen.
Bei Fragen zum Ganztag oder Anmeldung Ihres Kindes wenden Sie sich bitte an Frau Silke Petertönjes, Teamleitung der Ganztagsschule, oder den Schulleiter.