
Unsere Zertifizierungen
Zertifizierungen von Grundschulen dienen dazu, besonderes Engagement und Qualität in bestimmten Bildungs- und Erziehungsbereichen sichtbar zu machen. Schulen können Auszeichnungen erhalten, wenn sie festgelegte Standards erfüllen – etwa in den Bereichen Gesundheit, Umwelt, soziales Lernen oder kulturelle Bildung. Diese Zertifikate fördern Schulentwicklung, Motivation im Kollegium und stärken das Profil der Schule nach außen.
Startchancen-Programm
Das Startchancen-Programm ist ein gemeinsames Förderprogramm von Bund und Ländern, das zum Schuljahr 2024/25 gestartet ist. Ziel ist es, Chancengerechtigkeit und Bildungserfolg besonders an Schulen mit schwierigen sozialen Voraussetzungen zu verbessern.
Wichtige Punkte:
- Förderdauer: 10 Jahre (bis 2034)
- Teilnahme: rund 4.000 Schulen bundesweit, davon ca. 60 % Grundschulen
- Schwerpunkt: Schulen mit hohem Anteil sozial benachteiligter Kinder
- Förderbereiche:
- Schulsozialarbeit und multiprofessionelle Teams
- Schul- und Unterrichtsentwicklung
- Investitionen in Lernumgebung und Ausstattung
- Mittelverteilung: Bund (2/3) und Länder (1/3)
Ziel: Kinder sollen bessere Lernbedingungen, mehr Unterstützung und faire Bildungschancen erhalten – unabhängig von ihrer Herkunft oder dem Einkommen der Eltern.
EU-Schulprogramm NRW – Obst, Gemüse & Milch
Das EU-Schulprogramm unterstützt Schulen in Nordrhein-Westfalen dabei, Kinder für gesunde Ernährung zu begeistern.
Ziel ist es, dass Schüler*innen regelmäßig Obst, Gemüse und Milch bekommen – frisch, lecker und kostenlos!
- Was ist das für ein Programm?
Ein Projekt der Europäischen Union und des Landes NRW, das Schulen mit wöchentlichen Portionen Obst, Gemüse und/oder Milch beliefert. - Warum?
Damit Kinder lernen, wie wichtig eine ausgewogene Ernährung ist, und mehr frische Lebensmittel kennenlernen. - Wie funktioniert’s?
Schulen bewerben sich jedes Jahr, bekommen eine Lieferpartnerin oder einen Lieferpartner, und die Produkte werden direkt an die Schule geliefert. - Begleitende Aktionen:
Viele Schulen ergänzen das Programm mit Projekten, Workshops oder Aktionen rund um gesunde Ernährung und Nachhaltigkeit.
Mehr Infos: www.schulobst.nrw.de
SchuB – Schule und Bewegung
Das Programm „SchuB – Schule und Bewegung“ der Aachener Forschungsstelle für Schulsport (AFS) unterstützt Schulen dabei, mehr Bewegung, Spiel und Sport in den Schulalltag zu integrieren. Ziel ist es, die Bewegungsfreude der Kinder zu fördern und damit auch Gesundheit, Konzentration und soziales Miteinander zu stärken.
Zentrale Elemente:
- Bewegte Pausen, Unterricht und Lernphasen
- Bewegungsfreundliche Schulräume und Schulhöfe
- Qualifizierung von Lehrkräften und Multiplikator*innen
- Vernetzung mit Sportvereinen und kommunalen Partnern
Zielgruppe:
Grund- und weiterführende Schulen, die ein ganzheitliches Bewegungskonzept umsetzen möchten.
Ansprechpartner:
Aachener Forschungsstelle für Schulsport (AFS)
RWTH Aachen University
afs@sport.rwth-aachen.de
Klaro – Stark und gesund mit Klasse2000
Das Programm Klasse2000 ist das bundesweit größte Unterrichtsprogramm zur Gesundheitsförderung, Sucht- und Gewaltvorbeugung in der Grundschule. Es begleitet Kinder von Klasse 1 bis 4.
Mit der Leitfigur Klaro lernen die Kinder spielerisch, gesund zu essen und zu trinken, sich regelmäßig zu bewegen, mit Gefühlen umzugehen, Probleme zu lösen und Konflikte ohne Gewalt zu bewältigen.
Das Programm wird durch speziell geschulte Klasse2000-Gesundheitsförderer*innen unterstützt und gemeinsam mit den Lehrkräften umgesetzt.
Finanziert wird es meist über Patenschaften (z. B. durch Krankenkassen, Lions Clubs oder Fördervereine).
Ziel: Kinder stark, gesund und selbstbewusst machen – von Anfang an.
buddy-Programm
Das buddy-Programm ist ein bundesweites Bildungs- und Beteiligungsprogramm, das Schulen dabei unterstützt, das soziale Lernen, Verantwortungsübernahme und die Partizipation von Kindern und Jugendlichen zu fördern. Ein Schwerpunkt liegt auf der Umsetzung und Stärkung der Kinderrechte im Schulalltag.
- Ziele: Förderung von Mitbestimmung, sozialem Miteinander und respektvollem Umgang; Stärkung der Persönlichkeitsentwicklung.
- Inhalte: Projekte zu Themen wie Kinderrechte, Demokratie, Konfliktlösung, Vielfalt und Verantwortung.
- Umsetzung: Schüler*innen übernehmen als „Buddys“ Verantwortung für andere – z. B. durch Patenschaften, Pausenprojekte oder Kinderrechte-Workshops.
- Zielgruppe: Grund- und weiterführende Schulen.
- Träger: buddy e. V. (gemeinnützige Organisation mit Sitz in Düsseldorf).
Kampagne Fairtrade-Schools

Die Kampagne Fairtrade-Schools ist eine Initiative von Fairtrade Deutschland, die Schulen dazu motiviert, sich aktiv für fairen Handel und globale Gerechtigkeit einzusetzen.
Hier eine Kurzinfo:
- Ziel: Förderung des Bewusstseins für Fairen Handel und nachhaltigen Konsum bei Schüler*innen, Lehrkräften und in der gesamten Schulgemeinschaft.
- Teilnahme: Schulen aller Schulformen können mitmachen.
- Auszeichnung: Schulen, die bestimmte Kriterien erfüllen, erhalten den Titel „Fairtrade-School“.
- Kriterien (5 Schritte):
- Bildung eines Fairtrade-Schulteams
- Erstellung eines Fairtrade-Kompasses (Ziele und Maßnahmen)
- Verkauf und Nutzung von Fairtrade-Produkten (z. B. im Lehrerzimmer, Kiosk, Veranstaltungen)
- Durchführung von Bildungsaktivitäten zum Thema Fairer Handel im Unterricht
- Organisation von öffentlichen Aktionen und Projekten zum Fairen Handel
Die Kampagne stärkt das soziale Engagement, globale Verantwortung und die Vernetzung von Schulen mit ihrer Umgebung.





